Google Analytics
Diese Website nutzt aufgrund der berechtigten Interessen von GoDaddy zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
GoDaddy - DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Fassung vom: 08.12.2020
GoDaddy.com, LLC ist gemäß dem jeweiligen Privacy Shield-Abkommen verantwortlich für die Verarbeitung erhaltener personenbezogener Daten und deren Weiterleitung an in ihrem Auftrag handelnde Dritte. GoDaddy.com, LLC hält sämtliche Privacy Shield-Prinzipien für jegliche Weiterleitung personenbezogener Daten aus der EU und der Schweiz ein. Dies schließt die Haftungsbestimmungen für die Weiterleitung ein.
Im Hinblick auf gemäß dem jeweiligen Privacy Shield-Abkommen empfangene oder gesendete personenbezogene Daten untersteht GoDaddy.com, LLC den gesetzlichen Vollstreckungsbefugnissen der US-amerikanischen Federal Trade Commission. Unter bestimmten Umständen kann GoDaddy.com, LLC verpflichtet sein, personenbezogene Daten auf rechtmäßigen Antrag vonseiten staatlicher Stellen offenzulegen. Dies schließt die Erfüllung nationaler Sicherheits- oder Vollstreckungsanforderungen ein.
Im Einklang mit den Privacy Shield-Prinzipien sieht sich GoDaddy.com, LLC verpflichtet, Beschwerden über die Erfassung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nachzugehen. Einzelpersonen aus der EU und der Schweiz, die Anfragen oder Beschwerden im Zusammenhang mit unserer Privacy-Shield-Richtlinie vorbringen möchten, sollten sich zuerst auf einem der im Abschnitt „KONTAKT“ unten in diesen Datenschutzbestimmungen angegebenen Wege an uns wenden.
GoDaddy.com, LLC hat sich außerdem dazu verpflichtet, mit den von den Datenschutzbehörden der EU (DPAs) und dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten der Schweiz eingerichteten Ausschuss in Bezug auf ungelöste Privacy-Shield-Beschwerden zu kooperieren, die Personaldaten betreffen, welche von der EU und der Schweiz im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis übertragen werden.
Bei Fragen, Bedenken oder Beschwerden über die GoDaddy Datenschutzbestimmungen können Sie sich per E-Mail an das Büro unseres Datenschutzbeauftragten wenden: privacy@godaddy.com.
<h2>Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von handyhaus.de</h2>
<p>Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Webseite einen Besucherzähler von <a href="https://handyhaus.de">handyhaus.de</a> integriert. handyhaus.de ist eine deutsche Webseite die Besucherzähler für die Nutzung auf der eigenen Webseite anbietet. Ein Besucherzähler erfasst Daten darüber, wann eine betroffene Person auf eine Webseite gekommen ist (sogenannter Timestamp) und mit welcher IP-Adresse (in gekürzter Form) der Zugriff erfolgte.</p>
<p>Ein Besucherzähler wird zur Bestimmung der Anzahl der Zugriffe auf der eigenen Webseite eingesetzt.</p>
<p>Kontaktdaten von handyhaus.de finden Sie hier: <a href="https://handyhaus.de/impressum">Kontaktdaten</a></p>
<p>Der Zweck des Besucherzählers ist das Zählen der Besucherströme auf unserer Webseite. handyhaus.de nutzt die gewonnenen Daten und Informationen dazu, die Anzahl der Nutzer unserer Webseite eindeutig zu bestimmen, um für uns ein Widget bereitzustellen, welches die Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeigt und das wir sichtbar bei uns auf der Webseite einbinden können.</p>
<p>handyhaus.de setzt ein Cookie, eine kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden, auf dem System (Computer, Smartphone, u. Ä.) der betroffenen Person, Mit Setzung des Cookies wird handyhaus.de eine Zählung der Nutzer unserer Webseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher ein Besucherzähler von handyhaus.de integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch durch die jeweiligen Besucherzähler veranlasst, Daten zum Zwecke der Zählung an handyhaus.de zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält handyhaus.de Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse (in gekürzter Form) der betroffenen Person, und den Zugriffzeitpunkt die handyhaus.de dazu dienen, die Anzahl der Besucher eindeutig nachzuvollziehen und in der Folge eine korrekte Zählung der Nutzer durchzuführen.</p>
<p>Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die erhobenen Daten werden alle 48 Stunden vollständig gelöscht.</p>
<p>Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass handyhaus.de ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von handyhaus.de bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser gelöscht werden.</p>
<p>Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von handyhaus.de können unter <a href="https://handyhaus.de/datenschutz">https://handyhaus.de/datenschutz</a> abgerufen werden.</p>